Budo-Lexikon

 

Übersetzung der gebräuchlichsten japanischen Fachausdrücke im Karate
(gelten natürlich auch für andere Budo-Arten)

 

Age Heben, aufwärts

oi-tsuki

Oi-Tsuki

Age-Uke

Abwehr obere Stufe, Aufwärtsblock
Age-Tsuki aufsteigender Fauststoss
Ai-Uchi    gleichzeitiger Angriff
Ashi Fuss, Bein
Ashi-Barai    Fuss-Feger
Ashi-Uke Fuss-Block
   
Barai Fegen
     
Choku-Tsuki    gerader Fauststoss (Grundform)  
Chudan mittlere Angriffsstufe (Hals bis Gürtel)  
Chudan-Uke Abwehr gegen Angriffe zur Körpermitte  
Chudan-Tsuki Faustangriff zur Körpermitte

 mae-geri

Mae-Geri
 
 

   
Dachi Stand, Stellung
Dan Meisterstufe, Schwarzgurt
De-Ai dem Angriff mit eigenem Angriff zuvorkomme
Dojo Trainingsraum
   
Embusen    Schrittlinie bei Katas
Empi Ellbogen
   
Fudo-Dachi Kraftstellung (Sochin Dachi)
Fumikomi Stampftritt
   
Gedan untere Stufe
Gedan-Barai    Fegeblock
Gedan-Uke untere Abwehr
Gyaku umgekehrt, gegenseitig
Gyaku-Tsuki    gegenseitiger Fauststoss aus der Hüftdrehung
     
Haishu Handrücken  
Haito Innenhandkante  
Hangetsu-Dachi Halbmondstellung  
Hanmi Oberkörper abgedreht (bei Abwehren)  
Hara körperliches Zentrum (Bauch)

yoko-tobi

Yoko-Tobi-Geri

Hidari links
Hiki-Te    zurückziehen der Faust an die Hüfte
Hiza Knie
Hiza-Geri Kniestoss
   
Ippon ein Punkt, einmal
Ippon-Nukite Fingerstich
   
Jiyu frei
Jiyu-Kumite Freikampf
Jodan obere Angriffsstufe (Kopf und Hals)
Juji-Uke Kreuzblock
   
Kagi-Tsuki Hakenstoss
Kakato Ferse  
Kakato-Geri Fersentritt  
Kakiwake-Uke Keilblock  
Kamae Bereitschafts-Haltung, Kampfstellung  
Karate-Gi Karate-Anzug („Kimono“)  
  besteht aus Jacke (Uwagi), Hose (Zubon) und Gürtel (Obi)
Kata Form, vorgegebener Kampf gegen mehrere Imaginäre Gegner
Keage nach oben schnappend (zurückschnappend)

 shuto-uke

Shuto-Uke

Kekomi aus der Hüfte stossend (Arretierte Technik)
Kentsui Hammerfaust (auch Tettsui)
Ki vitale/innere Energie
Kiai Kampfschrei
Kiba-Dachi starke Seitwärtsstellung (Reiterstellung)
Kihon Grundschule, Grundtechniken
Kime Moment höchster Spannung im ganzen Körper
Kiri-Kaeshi Fusswechsel auf der Stelle
Kizami-Tsuki kurzer Fauststoss an der Seite des Vorderbeins
Kokutsu-Dachi Rückwärtsstellung
Kumite Partnertraining, Zweikampf
Kyu Schülergrad, Farbgurte
   
Mae vorne, gerade
Mae-Geri Fusstritt nach vorne
Maete Tsuki Vorderfaust-Stoss direkt aus dem Stand

oi_age

Oi-Tsuki Jodan / Age-Uke

Makiwara Schlagpfosten
Mawashi kreisförmig
Mawashi-Geri Halbkreistritt
Mawashi-Tsuki Kreisstoss
Migi rechts
Mikazuki-Geri Halbmondfusstritt
Morote beide Hände, beidarmig
Morote-Uke    beidarmiger Block
Musubi-Dachi Normalstellung bei geschlossenen Fersen (beim Grüssen)
     
Nagashi-Uke Fegeabwehr  
Nami-Gaeshi    Fussabwehr nach innen schnappend  
Nekoashi-Dachi Katzenfuss-Stellung (kurzer Kokutsu-Dachi)  
Nukite Fingerspitzenstoss, Speerhand  
     
Oi-Tsuki gleichseitiger Fauststoss  
Okuri-Ashi Gleitschritt, vorderer Fuss bewegt sich zuerst (Suri-Ashi)
Otoshi-Uke Block von oben nach unten

mawashi-geri

 Mawashi-Geri

   
Ren-Geri wechselndes, fortlaufendes Treten
Ren-Tsuki wechselndes, fortlaufendes Stossen
   
Sanbon-Tsuki dreifacher Fauststoss
Sanchin-Dachi enge Stellung, Kniespannung nach innen
Sensei Lehrer, Meister
Shiai Wettkampf
Shiwari Bruchtest
Shuto Handkante, Schwerthand
Shuto-Barai    Fegeabwehr mit Handkante
Shuto-Uchi Handkantenschlag
Shuto-Uke Handkantenblock
Shuto-Juji-Uke Schwerthand-Kreuzblockabwehr
Sochin-Dachi Kraftstellung (Fudo-Dachi)
Soto äussere, aussen
Soto-Uke Block von aussen nach innen
Soto-Ude-Uke Unterarm-Abwehr von aussen nach innen
Suri-Ashi Gleitschritt (Oberbegriff) --> Okuri-Ashi, Yori-Ashi
     
Tai-Sabaki den Körper geschickt bewegen, ausweichen  
Tate-Tsuki Fauststoss mit senkrechter Faust  
Teisho Handballen (auch Shotei)  
Tettsui Kleinfingerseite der geballten Faust, auch Hammerfaust genannt
Tettsui-Uchi Schlag mit der Kleinfingerseite der Faust

oi-tsuki jodan

Oi-Tsuki Jodan

Tettsui-Uke Abwehr mit der Hammerfaust
Tobi-Geri Sprungtritt
Tori Angreifer
Tsukami-Uke Greifblock
Tsuki Fauststoss
Tsuki-Uke Stossblock
   
Uchi Schlagen, innen
Uchi-Uke Abwehrtechnik von innen nach aussen
Uchi-Ude-Uke Unterarm-Abwehr von innen nach aussen
Uchi-Waza Schlagtechnik  
Ude-Uke Abwehr mit dem Arm  
(Überbegriff, siehe Soto-…, Uchi-…)  
Uke Abwehr, Verteidiger  
Uraken Faustrücken  
Ura Rücken, Rückseite, entgegengesetzt  
Ura-Mawashi-Geri rückseitiger Halbkreisfusstritt (mit der Ferse)  
Ura-Tsuki Aufwärtshaken (Fauststoss auf kurze Distanz ohne Drehung der Faust)
Ushiro hinten, rückwärts

mae-geri

Mae-Geri

Ushiro-Geri Fusstritt nach hinten
   
Wazaari halber Punkt
   
Yama-Tsuki weiter U-Stoss
Yame Stop, Aufhören, Halt
Yoko Seite, seitlich
Yoko-Geri seitlicher Fusstritt
Yori-Ashi Gleitschritt, hinterer Fuss bewegt sich zuerst (Suri-Ashi)
   
Zanshin Wachsamkeit
Zenkutsu-Dachi Vorwärtsstellung  

 

 

Kommandos:

 
 
 

mawashi-geri

Mawashi-Geri

Mokuzo! Konzentration und Meditation
Yame! Halt! Stop! Aufhören!
Rei! Gruss
Yoi! Achtung (Vorbereitung)
Gedan-Barai-Kamaete! Ausgangsstellung mit Gedan-Barai
Kamaete Körperhaltung einnehmen
Hajime!    Los! Kämpft! Anfangen!
Kaiten! Wenden!
Yame! Halt! Aufhören!
Yasume! Pause! entspannen, ausruhen
   
   

Angriffsstufen:

 
Gedan Untere Stufe (Gürtel bis Fuss)  
Chudan Mittlere Stufe (Gürtel bis Hals)  
Jodan obere Stufe (Kopf und Hals)

mawashi-geri

Mawashi-Geri 

   
   

Japanische Zahlen:

 
ichi eins
ni zwei
san drei
shi vier
go fünf
roku sechs
shichi sieben
hachi acht
ku neun
ju zehn
Die Endvokale werden im Allgemeinen nicht betont, sondern verschluckt.

 

 

Kumite, Partnerübungen:

 

 
  ura-mawashi-geri

Ura-Mawashi-Geri
 
 
 
 

Gohon-Kumite Fünfschrittkampf (fünfmaliger, fortlaufender Angriff)
Jiyu-Ippon-Kumite freier Einschrittkampf
Jiyu-Kamae    Individuelle Freikampfhaltung
Jiyu-Kumite    Freikampf
Kaeshi-Ippon-Kumite erwidernder Einschrittkampf
Kihon-Ippon-Kumite grundschulmässig ausgeführter Einschrittkampf
Kime-Waza Kontertechnik als entscheidende Technik
Randori spielerisches Üben des Freikampfes
Sanbon-Kumite Dreischrittkampf (dreimaliger, fortlaufender Angriff)
Tai-Sabaki Ausweichen und Kontern
Tori Angreifer
Uke Abwehr, Verteidiger
   
   

Katas:

heian nidan

Heian Nidan

   
Taikyoku Shodan    
Taikyoku Nidan    
Taikyoku Sandan    
Heian Shodan    
Heian Nidan

Heian Yondan

Heian Yondan

 
Heian Sandan  
Heian Yondan  
Heian Godan


heian godan

Heian Godan

Tekki Shodan
Tekki Nidan
Tekki Sandan
Bassai (auch Bassai-Dai oder Passai)
Kanku (auch Kanku-Dai, Kwanku oder Kushanku)
Jion  
Empi (auch Enpi oder Wanshu)  
Jitte (auch Jutte)  
Gankaku    
Hangetsu